Rezension: Magical Tales

English (original) version below

magicaltalesNach einem unerwarteten Treffen mit einer Mitarbeiterin der Bodleian Library auf der Frankfurter Buchmesse letztes Jahr erhielt ich ein Rezensionsexemplar von Magical Tales: Myth, Legends & Enchantment in Children’s Books, herausgegeben von Carolyne Larrington und Diane Purkiss. Das Buch ist der Katalog zur Ausstellung mit demselben Namen, die letztes Jahr in der Bibliothek zu sehen war und unter anderem Manuskripte und Zeichnungen von J.R.R. Tolkien enthielt. Meine Rezension konzentriert sich auf Nennungen dieses Autors.

Das Format des Buches ist ein bisschen kleiner als bei einem Ausstellungskatalog erwartet, aber das Layout ist wunderschön, mit ein- und zweiseitigen Fotografien, Illustrationen und Abbildungen von Briefen oder anderen Handschriften. Die Artikel beschäftigen sich mit Mythen, die Kinderbuchautoren aus Oxford inspirierten, u.a. Tolkien, C.S. Lewis, Alan Garner, George MacDonald, Rudyard Kipling, E. Nesbit, Susan Cooper, Diane Wynne Jones oder Philip Pullman. Sie analysieren, wie diese Autoren das alte Material neu interpretiert haben.

Im Vorwort zeichnet Bibliothekarin Sarah E. Thomas die Bibliothek als Ort, an dem Kinder oft zum ersten Mal ein Portal in eine mythische Welt finden. Die Einleitung der beiden Herausgeberinnen beschäftigt sich mit Magie in Büchern und der Magie des Lesens. Sie nennt Tolkien und Lewis als Universitätsprofessoren mit Zugang zu den umfangreichen Bibliotheken und zeigt Tolkiens Nachbildung einer angebrannten Seite aus dem Buch von Mazarbul neben einem ähnlich beschädigten Fragment eines Angelsächsischen Manuskripts aus der Cotton Bibliothek (s. S. 6f). Außerdem wird Lewis’ und Tolkiens Einfluss auf spätere studierte Autoren aus Oxford erwähnt, da die beiden den Literatur- und Linguistik-Syllabus der Universität erarbeiteten.

Das erste Essay, „Books of magic” von Diana Purkiss, beginnt mit einer tolkienhaften Aussage: Bücher ohne echte Magie, solche, die ganz offensichtlich eine moralische Botschaft für Kinder herüberzubringen versuchen und dabei nur eine magische Kulisse benutzen, sind langweilig (s. S. 13). Der Beitrag erforscht unter anderem die Notwendigkeit einer stimmigen Sekundärwelt, die Kreation von Hoffnung und Macht durch Lesefähigkeit, die Macht der Worte und wie Kinderbücher heutzutage der letzte Hort von echten magischen Geschichten geworden zu sein scheinen.

Carolyne Larrington beschäftigt sich mit der Mythologie des Nordens, die viele Kinderbuchautoren inspiriert hat. Sie erwähnt William Morris’ Gedicht Sigurd the Volsung und dessen Popularität, zusammen mit Richard Wagners Ring-Zyklus. Tolkiens Die Kinder Húrins wird als von der Mythologie inspiriertes Beispiel genannt, allerdings wird die Intermediation von Morris verschwiegen. Der Artikel beschreibt ebenfalls, wie der Nordische Geist von den Nazis verunglimpft wurde, und spätere Nacherzählungen bis hin zu Marvels „Thor“-Filmen.

In „The magical Middle Ages in children’s fantasy literature” von David Clark wird Tolkiens Herr der Ringe am Anfang erwähnt – als das Buch, das das Fantasy-Genre definiert und somit die Verwendung von mittelalterlichen Settings verbreitet hat, obwohl diese in früheren Geschichten schon vorkamen (s. S. 81f). Der Autor wird außerdem als Übersetzer von Sir Gawain und der Grüne Ritter genannt, zusammen mit dessen Parodie Bauer Giles von Ham (s. S. 96). Clark zeichnet dann Parallelen zwischen Sir Gawain und HdR – hätte aber bessere Beispiele aussuchen sollen. „Schneestürme sind die gewaltigsten Hindernisse für sowohl Gawain als auch für Frodo […] und beide bekommen ein verlockendes Angebot, ihre Queste zu verlassen, an einem Wasserfall, Gawain von seinem Führer und Frodo von Boromir.“ [sic!; meine Übersetzung] (S. 98) Thomas Honegger wird nicht unter den bekannten Mediävisten genannt, die Tolkienforschung betreiben. Das Fazit, dass mittelalterliche Fantasy Kinder befähigt, ist schwach. Denn es ist sicher nicht das mittelalterliche Setting, welches eine Geschichte gut oder schlecht werden lässt.

Anne Caughey liefert einen wohlstrukturierten Artikel, der Artuslegenden und ihre Neuerzählungen, zensiert für Kinder, durch die Geschichte verfolgt, inklusive visueller Ausprägung, z.B. der Präraffaeliten. Keine Erwähnung findet Tolkiens The Fall of Arthur, was ein wenig überrascht, vor allem da das Manuskript Teil der Ausstellung war. Hannah Fields „Moveable books” beschließt das Buch, indem es einen Einblick in die Magie der Herausgabe von Kinderbüchern und Innovationen im Druck gibt.

Für einen Leser, der die Ausstellung nicht gesehen hat, bietet das Buch einen guten Überblick über das, was ausgestellt wurde, plus solide Hintergrundartikel, der beste davon Caugheys. Die Präsentation der genannten Werke machen Lust aufs Lesen derer, die man noch nicht kennt. Auf jeden Fall empfehlenswert.

Marie- Noëlle Biemer studierte Anglistik, Russistik und BWL an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Business Studies an der University of Bradford, UK. Sie arbeitet als Redakteurin bei einer englischsprachigen Fachzeitschrift in Frankfurt. Zu ihrem Lieblingsthema William Morris und dessen Einfluss auf J.R.R. Tolkien hat sie bereits zwei Artikel veröffentlicht. Als Pressesprecherin der Deutschen Tolkien Gesellschaft kümmert sie sich um Presseanfragen, -mitteilungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Sie ist außerdem Redakteurin der DTG Website.

 

Review: Magical Tales

After an unexpected meeting with a representative of the Bodleian Library at the Frankfurt Book Fair last year, I received a copy for review of Magical Tales: Myth, Legends & Enchantment in Children’s Books, edited by Carolyne Larrington and Diane Purkiss. The book serves as the catalogue to the exhibition of the same name displayed in the Library last year, which included scripts and drawings of J.R.R. Tolkien. My review will concentrate on mentions of this author.

The book format is a bit smaller than expected for an exhibition catalogue but the layout is beautiful, with full and double page spreads of photographs, illustrations and letters. The essays included set out to trace the mythological tales that inspired Oxford children’s book authors such as Tolkien, C.S. Lewis, Alan Garner, George MacDonald, Rudyard Kipling, E. Nesbit, Susan Cooper, Diane Wynne Jones or Philip Pullman. They look at how these authors re-interpreted the old material.

The foreword by librarian Sarah E. Thomas sets the library as the place where children often encounter their first gateway into a mythical world. The introduction by the editors looks at magic in books and the magic of reading. It mentions Tolkien and Lewis as university dons with access to the extensive libraries, and displays Tolkien’s recreation of a page of the scorched and damaged Book of Mazarbul against a similarly damaged fragment of an Anglo-Saxon manuscript from the Cotton Library (cf. p. 6f). It also mentions Lewis’ and Tolkien’s influence on some of the later academic Oxford authors, as they devised the university’s Lit & Lang teaching syllabus (cf. p. 10).

The first essay “Books of magic” by Diane Purkiss starts with a very Tolkienesque proposition: that books without real magic, the ones that are obviously trying to put forth a moral message for children while using mere magical trappings, are boring (cf. p. 13). It explores, among other things, the need for a consistent secondary world, the creation of hope and power through literacy, the power of words and how children’s books seem to have become the last repository of true magical tales.

Carolyne Larrington looks at northern myths that have inspired many children’s book authors. She mentions William Morris’ Sigurd the Volsung poem and its popularity, together with Richard Wagner’s Ring Cycle. Tolkien’s The Children of Húrin is named as an example inspired by the mythology, however omitting Morris’ intermediation. It also explores how the Norse spirit was tainted by the Nazis, and later re-tellings, up to Marvel’s “Thor” films.

In “The magical Middle Ages in children’s fantasy literature” by David Clark, Tolkien’s The Lord of the Rings is mentioned at the beginning as the fantasy novel that defined the genre and thus propagated medieval settings, though they were extant in earlier stories (cf. 81f). The author is also mentioned as translator of Sir Gawain the Green Knight, together with Farmer Giles of Ham as its parody (cf. p. 96). Clark continues to draw parallels between Sir Gawain and LotR – but could have picked better examples. “Snow blizzards are the most formidable obstacles for both Gawain and Frodo […] and both heroes receive tempting offers at the side of waterfalls to relinquish their quests, Gawain from the Guide, and Frodo from Boromir.” [sic!] (p. 98) Thomas Honegger is missing as a well-known medievalist active in Tolkien research. The conclusion is somewhat weak, claiming that medieval fantasies are empowering children (cf. p. 112). But it’s certainly not the medieval setting that makes a story a good or a bad one.

Anna Caughey provides a well-structured article, tracing Arthurian legend and its re-telling, bowdlerised for children, through history, including visual explorations, e.g. by the Pre-Raphaelites. No mention of Tolkien’s The Fall of Arthur, which comes as a bit of a surprise, seeing that the manuscript was on display at the exhibition. Hannah Field’s “Moveable books” concludes the volume by giving an insight into the magic of children’s publishing and innovation in print.

For a mere reader, not having seen the exhibition, the book gives a good impression of what was on display, plus solid background essays, the most outstanding of which is Caughey’s. The way many of the works are mentioned entice those who have not read them yet to explore them further. Definitely a recommended read.

Marie-Noëlle Biemer studied English, Russian and Business at the Justus-Liebig-Universität in Gießen and Business Studies at the University of Bradford, UK. She now works as a news editor for an English-language publication in Frankfurt. She has published two articles on her favourite topic of William Morris and his influence on J.R.R. Tolkien. As press officer of the German Tolkien Society she takes care of the society’s public relations. She is also an editor of the society’s webpage.

  • Hat Dir der Beitrag gefallen?
  • janein
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Share via
Copy link