Rezension: A Companion to J.R.R. Tolkien

English (original) version below Lee_A Companion to JRR Tolkien_v1.inddDer Companion to J.R.R. Tolkien, herausgegeben von Stuart D. Lee, ist im Mai diesen Jahres bei Wiley in der Reihe ‘Blackwell Companions to Literature and Culture’ erschienen. Er bietet eine Sammlung von Einführungsartikeln zu einschlägigen Themen in der Tolkienforschung und bringt dabei das Who-is-who der Sekundärliteraturautoren zusammen. Dabei gelingt es hervorragend, den Forschungsneuling, oder gar den alten Hasen mit Interesse an einem neuen Bereich, mit dem jeweiligen Thema kurz vertraut zu machen und mit der Bereitstellung von Quellen und weiterführender Literatur für die nächsten Schritte zu wappnen. Das Buch muss in jeder Universitätsbibliothek vorhanden sein. Es gibt nur einen Artikel, der signifikant vom hohen Qualitätsstandard, der durch die anderen gesetzt wurde, abweicht, und das ist der über Kunst. Tolkiens eigene Kunst wird kurz erwähnt, was so auch in Ordnung ist, aber dann begnügt sich Christopher Tuthill damit, spezifische Bilder einer kleinen Auswahl von Künstlern, die auch noch alle in ähnlichem Stil malen, zu vergleichen. Ferner bleibt der Vergleich Beschreibung (von Bildern, die im Artikel abgedruckt werden), nicht Analyse. Nur einer der ausgewählten Künstler weicht leicht vom Naturalismus ab, und das ist Jef Murray, der irgendwie nicht in die Reihe der ‚offiziell erschienenen‘ Illustratoren Ted Nasmith, John Howe und Alan Lee passen will. Jemima Catlin und Pauline Baynes werden erst gar nicht erwähnt. Andere bekommen wenigstens eine Randnotiz für ihren besonderen Stil, z.B. Cor Blok oder Jay Johnstone, aber der Artikel bietet wenig Grundlage für eine tiefere Analyse. Quellenangaben sind rar und es gibt keine weiterführende Literaturliste.
tednasmith-ulrichhacke
Künstler Ted Nasmith beim Tolkien Thing in Diez (Bild von Ulrich Hacke)
Ein viel ergiebigerer Ansatz für solch einen Einführungsartikel wäre eine Übersicht mit diversen Mal- und Zeichenstilen gewesen – selbst wenn man sich aus Platzgründen nur auf die offiziellen angelsächsischen Illustratoren beschränkt hätte – und deren spezifische Annäherung an Tolkiens Werk. Einige Texte dazu gibt es bereits, z.B. über die Entwicklung von Cor Bloks Stil, für andere hätte ein kurzes Gespräch mit den Künstlern direkt spannende Einblicke gegeben. Im Artikel gibt es zum Beispiel ein Foto des Totentempels der Hatschepsut, der als Inspiration für Nasmiths Minas Tirith genannt wird. Es gibt dafür keine Quellenangabe und weitere Details fehlen. Spricht man mit dem Künstler, bekommt man weitere Informationen zu seiner Darstellung von Minas Tirith: „Die Architektur generell soll númenórische Ästhetik suggerieren, so wie ich sie mir vorstelle; mit einem Look, der das Meer und die Seefahrt andeutet, die das Königreich einst charakterisierten“, sagte mir Nasmith. „Einer der Einflüsse dabei ist die kaiserlich-ägyptische Architektur, das ist wahr. Und zwar weil Tolkien die gondorische Kultur als Echo Ägyptens bezeichnete, ebenso wie ihre Liebe zu monumentalen Tempeln und zeremoniellen Gebäuden und den Totenkult um die Könige mit seinen aufwendigen Ritualen und Symbolismen.“ Genau diese Art der Analyse fehlt im vorliegenden Text. Ich bin nur über einen faktischen Fehler gestolpert: Eorl statt Elendil wird als Vorfahre der Könige im Norden genannt (s. S. 142), aber das ist nichts, was man nicht in der zweiten Auflage ändern könnte. In Patrick Currys ansonsten sehr gutem Artikel über die Tolkienkritik fehlt Hither Shore, die Publikation der einzig jährlich stattfindenden internationalen Tolkienkonferenz, organisiert durch die Deutsche Tolkien Gesellschaft. Im Kapitel zum Krieg (s. S. 461ff) fehlt jegliche Referenz zu John Garths bahnbrechendem Buch zum Thema: Tolkien und der Erste Weltkrieg. Allerdings ist das Jammern auf hohem Niveau. Alle bis auf zwei der Artikel bieten genau das, was man vom Titel her erwartet: eine exzellente Einführung in das jeweilige Thema mit viel Quellenmaterial und weiterführender Literatur. Nur ein anderer Beitrag hat mich überrascht: Rachel Falconers „Earlier Fantasy Fiction: Morris, Dunsany, and Lindsay”. Statt sich auf die Gemeinsamkeiten zwischen Tolkien und früherer Fantasy-Autoren zu beschränken – wozu eins von Morris Fantasybüchern statt der Pseudohistorien in besseres Beispiel gewesen wäre – geht der Text darüber hinaus, um zu zeigen, wie vielfältig und kreativ das Genre vor dem Eintreffen des Herrn der Ringe war. Ein unerwarteter, aber wunderbar aufschlussreicher Ansatz.
Referenzkopie: Stuart D. Lee (ed.). A Companion to J.R.R. Tolkien. Chichester: Wiley, 2014.
Marie- Noëlle Biemer studierte Anglistik, Russistik und BWL an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Business Studies an der University of Bradford, UK. Sie arbeitet als Redakteurin bei einer englischsprachigen Fachzeitschrift in Frankfurt. Zu ihrem Lieblingsthema William Morris und dessen Einfluss auf J.R.R. Tolkien hat sie bereits zwei Artikel veröffentlicht. Als Pressesprecherin der Deutschen Tolkien Gesellschaft kümmert sie sich um Presseanfragen, -mitteilungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Sie ist außerdem Redakteurin der DTG Website.   Review: A Companion to J.R.R. Tolkien A Companion to J.R.R. Tolkien was published as part of Wiley’s ‘Blackwell Companions to Literature and Culture’ series in May this year, edited by Stuart D. Lee. It offers a collection of introductory articles to the most pertinent topics in Tolkien studies, bringing together the Who’s Who of scholars in the field. And it does the job of setting a budding researcher, or a specialist in a different field for that matter, on a new topic perfectly, with the inclusion of reference work as well as further reading to each chapter. The book is a must-have for any university library. There is only one article that strays markedly from the high standards set by the others, and that is the one on art. We get a short mention of Tolkien’s own art, which is fine, but then Christopher Tuthill settles for comparing specific artworks by a small number of artists, who all work in very similar styles as well. What is more, the comparison is more description (of pictures printed in the article) than analysis. Only one of the chosen artists strays slightly from naturalism, and that is Jef Murray who seems like the odd man out in a list of otherwise ‘officially’ published illustrators Ted Nasmith, John Howe and Alan Lee. Jemima Catlin and Pauline Baynes don’t even get a mention. Others are at least noted for different styles, including Cor Blok or Jay Johnstone, but the article offers hardly purchase for deeper analysis. References are few and no further reading list is provided. A far more interesting approach to such an introductory article on the topic, would have been to put spotlight on a more diverse range of styles – even if just limited to official Anglo-Saxon illustrators for the sake of brevity – and note their specific approach to illustrating Tolkien. Some texts are already extant, e.g. on the development of Blok’s style, for others a short conversation with the artist would be insightful. The article includes, for example, a photograph of the Mortuary Temple of Hatshepsut and names it as an inspiration to Nasmith’s take on Minas Tirith. No source or further insight is given. If you actually ask the artist, you will get some further information on his depiction of Minas Tirith: “The architecture in general is meant to suggest what I think of as the Númenórean aesthetic, with a look that vaguely suggests the sea and seafaring, as the great realm once embodied,” Nasmith told me. “One influence in this scheme is ancient Egyptian imperial architecture, it’s true. This partly because Tolkien identified Gondorean culture as an echo of Egypt and its love of monumentalism in temples and ceremonial structures, as well as its veneration of the dead among the kings of its dynastic tradition amid elaborate rituals and symbolism.” This is the sort of analysis missing from this particular text. Only stumbled over one factual mistake: Eorl is named as forebear of the kings in the North instead of Elendil (cf. p. 142), but that is nothing a second edition cannot remedy. Patrick Curry’s otherwise great overview of criticism is missing Hither Shore, the publication accompanying the only annual international Tolkien conference in the world, organised by the German Tolkien Society DTG. The chapter on “War” (cf. p. 461ff) is missing a reference to John Garth’s seminal Tolkien and the Great War. Nit-picking on a high level here, however. All articles but two offer exactly what is expected from their title: an excellent introduction into the chosen topic with ample source and further reading material added. Only one other contribution surprised me: Rachel Falconer’s “Earlier Fantasy Fiction: Morris, Dunsany, and Lindsay”. Instead of focusing on the similarities Tolkien’s work has with earlier fantasy writers – for which one of Morris’ actual fantasy novels instead of his pseudo-histories would have been a better example – the text goes beyond that to show how manifold and creative the genre actually was before the advent of The Lord of the Rings. An unexpected but wonderfully insightful approach.
Reference copy: Stuart D. Lee (ed.). A Companion to J.R.R. Tolkien. Chichester: Wiley, 2014.
Marie-Noëlle Biemer studied English, Russian and Business at the Justus-Liebig-Universität in Gießen and Business Studies at the University of Bradford, UK. She now works as a news editor for an English-language publication in Frankfurt. She has published two articles on her favourite topic of William Morris and his influence on J.R.R. Tolkien. As press officer of the German Tolkien Society she takes care of the society’s public relations. She is also an editor of the society’s webpage.

Eckdaten zum Buch

Format: Hardcover / Taschenbuch
Seiten: 602
Herausgeber / Autor: Stuart D. Lee
Verlag: Wiley-Blackwell
Sprache: Englisch
ISBN: 978-0-470-65982-3 / 978-1-119-65602-9
  • Hat Dir der Beitrag gefallen?
  • janein
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Share via
Copy link