Das letzte Oktober-Wochenende rückt mit großen Schritten näher – und damit auch das diesjährige Tolkien Seminar, das erstmalig in einem Hybrid-Format stattfindet. Auf Euch warten 18 spannende Vorträge zum Thema „Tolkien und die Politik“ sowie die bewährten Diskussionsrunden, die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Dwarvish University of the Blue Mountains und eine Vorstellung der neuesten Veröffentlichungen von Walking Tree Publishers. Die aktuellen Informationen zum Programm, zur Anmeldung für die Online-Teilnahme und natürlich auch zur Vor-Ort-Teilnahme in Marburg findet Ihr in diesem Artikel.
Teilnahme online
Wer von zu Hause aus teilnehmen möchte, meldet sich über das Online-Anmeldungsformular an. Der Online-Teil des Seminars wird über Zoom stattfinden. Den Link zur Zoom-Konferenz und weitere Tipps und Informationen erhalten angemeldete Teilnehmer per E-Mail am Freitagvormittag (29.10.). Online-Teilnehmer können in der Regel weder Video- noch Mikrofon-Funktion nutzen. Um Fragen und Beiträge zu den aktuellen Vorträgen einzureichen, könnt Ihr die Q&A-Funktion von Zoom nutzen. Für den Austausch mit den anderen Teilnehmern gibt es einen Chat. Zusätzlich gibt es Breakout Rooms, in denen Ihr Video und Mikrofon einschalten und Euch mit den anderen Online-Teilnehmern austauschen könnt, um besonders in den Pausen auch auf Distanz ein Seminar-Gefühl aufkommen zu lassen.
Teilnahme vor Ort
Wegen des Hygienekonzepts bitten die Organisator*innen weiterhin darum, dass möglichst viele Teilnehmenden ihre Teilnahmeabsicht (auch für einzelne Tage) bereits vorab über das Anmeldeformular ankündigen. Die Anmeldung ist unverbindlich und kostenlos. Ihr geht damit also keine Verpflichtung ein, helft aber ungemein bei der Raumplanung. Vor Ort gilt die 3G-Regel, ein entsprechender Nachweis ist natürlich vorzuzeigen. Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske sind zu befolgen.
Mehr Informationen zur Teilnahme vor Ort inklusive Anreise, Unterkünften und Rahmenprogramm findet Ihr hier: Mehr Infos
Das Programm
Ein Teil der Vorträge wird in deutscher, ein Teil in englischer Sprache gehalten. Um die Diskussionen zu bündeln, werden jeweils zwei bis drei Vorträge zu einem Panel zusammengefasst. Erst am Ende eines Panels wird die jeweilige Diskussionsrunde eröffnet. Hier findet Ihr das vollständige Programm.
14:00 – 14:15 Eröffnung
14:15 – 15:30 Panel 1
- Andre Ay (D): Welche politischen Ideen kann man in Herr der Ringe wiederfinden?
- Robin Auer (D): Political Allegory, Apolitical Narrative & Applicability in Middle-Earth
15:30 – 16:00 Pause
16:00 – 18:00 Panel 2
- Friedhelm Schneidewind (D): Die Abstammungsgemeinschaft als politisches Konzept in Tolkiens Mittelerde
- Ulrich Matthias Gerr (D): Ressentiment revisited – Antisemitismus im Legendarium
- Jelena Filipovic (D): Machiavellianism in Middle-earth
9:00 – 11:00 Panel 1
- Philip-Thomas Wehage (D): Re-reading of the Tolkienean Concept of War
- Oleksandra Filonenko (UKR): The Great Manipulator: Saruman’s Magical Politics
- Marco Mazzocca (I): On Sauron’s Power
11:00 – 11:30 Pause
11:30 – 12:45 Panel 2
- Muhammed Alpaslan Tandırcı (TUR): Environmental History of the Middle-earth
- Jonas Mertens (D): Tolkien – der Öko-Anarchist?
12:45 – 15:00 Mittagspause
15:00 – 17:00 Panel 3
- Claudio Testi (I): The Machine and the Ring: Tolkien, Ellul and Unabomber
- Renée Vink (NL): The Lords of the West: Colonialism in 2nd and 3rd Age Middle-earth
- Norbert Schürer (USA): Indigenous Politics in Tolkien’s Legendarium
17:00 – 17:30 Pause
17:30 – 18:00 Walking Tree Publishers
- Vorstellung der neuen Publikationen
- Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Dwarvish University of the Blue Mountains
9:00 – 10:15 Panel 1
- Jonathan Nauman (USA): Bard and the Master of Lake-town: Tolkien on Heroism and Politics
- Pamina Fernandez Camacho (E): Elven-latin and Semitic Adûnaic. Linguistic, Political and Religious Strife in the Island of Númenor
10:15 – 10:30 Pause
10:30 – 12:30 Panel 2
- Andreas Zeilinger (D): Stellung und Politik der Truchsesse von Gondor
- Mario Wintersteiger (A): Die Politik des Orthanc. Saruman und die Dialektik der Moderne
- Ulrich Wille (D): Anarchy in the Shire – Tolkien und die libertäre Kritik an Staat und Politik
12:30 – 13:00 Abschlussdiskussion und Verabschiedung