Tolkien Seminar 2023 – Call for Papers [DE] & Stipendium

Island 2017 - Tobias M. Eckrich

Mit anderen Augen: 
Die Visualisierung von Tolkiens Werk

Call for Papers für das 19. DTG Tolkien Seminar
(27.-29. Oktober 2023 an der Georg-August-Universität Göttingen)

Papervorgaben

Tolkien selbst hat im Rahmen seines literarischen Schaffens oftmals Orte und Landschaften skizziert, um sich diese vor Augen zu führen und seine literarischen Beschreibungen auf einer visuellen Basis zu verankern. Seine Illustrationen zu Der Hobbit sowie die ikonischen Karten von Mittelerde bezeugen den hohen Stellenwert, den die Visualisierung und Konkretisierung seiner Sekundärwelt genoss. Schon früh wurden seine Werke auch von anderen Künstler:innen illustriert bzw. inspirierte diese zu Bildern. Die vielleicht bekanntesten von ihnen, Alan Lee und John Howe, haben dann in ihrer Funktion als ‘chief conceptual designers’ für Peter Jacksons Filme die Mittelerde-Vorstellung von Millionen von Menschen geprägt – eine Prägung, die durch die Amazon Serie The Rings of Power sowohl bestärkt wie auch herausgefordert wird. Dennoch gibt es immer wieder Künstler:innen, die ihren eigenen Zugang zu Tolkiens Werk finden und mittels der bildlichen Darstellung einen Akt der literarischen Interpretation leisten (z.B. Jay Johnstones Gemälde ‘Isildur’).

Ziel dieses Seminars ist es, Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen und Fachgebieten zusammenzubringen, um die unterschiedlichen Ansätze zur Visualisierung von Tolkiens Werk zu erforschen.

Mögliche Ansatzpunkte für Vorträge wären:

  • Von Rankin & Bass’ The Hobbit (1977) und Ralph Bakshis The Lord of the Rings (1978) zu Amazons The Rings of Power (2022- ): Die Visualisierung von Tolkiens Werk im Film.
  • Internationale Buchillustrationen
  • “Eigenständige” Kunstwerke von Gemälden bis hin zu Origami
  • Böse und hässlich: Die Darstellung der Orks in Film und darstellender Kunst.
  • Edel und majestätisch: Die Darstellung der Elben als Kontrast zu „fairies“
  • Graphic Novels (z.B. David Wenzels The Hobbit)
  • Fan Art
  • Karten zwischen Strukturelement und Ornament
  • Die Darstellung Mittelerdes in Videospielen (z.B. Lord of the Rings Online), Gesellschaftsspielen, Tabletops und Rollenspielen
  • Visualisierung im Cosplay, LARP und Reenactment

Seminar- und Einsendedaten

Das 19. Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft wird von Walking Tree Publishers unterstützt und findet in einem hybriden Format (schwergewichtig in Präsenz aber mit Online-Optionen) am Seminar für Englische Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen am 27.-29.10. 2023 statt.

Interessenten werden darum gebeten, ein kurzes Exposé (nicht länger als eine Seite) und eine Kurzbiographie sowie ihre Präferenz (Präsenzteilnahme oder Online-Präsentation) bis zum 30. Mai 2023 an Thomas Fornet-Ponse zu senden:

Eine Auswahl von relevanten Publikationen zum Thema

  • Bushell, Sally. 2016. ‘Paratext or Imagetext? Interpreting the Fictional Map.’ Word & Image 32.2: 181-194.
  • Day, David. 1979. A Tolkien Bestiary. London: Mitchell Beazley.
  • Day, David. 1993. Tolkien: The Illustrated Encyclopaedia. London: Mitchell Beazley.
  • Ekman, Stefan. 2013. Here Be Dragons. Exploring Fantasy Maps and Settings. Middletown, CT: Wesleyan University Press.
  • Ferré, Vincent and Frédéric Manfrin (eds.). 2019. Tolkien. Voyage en Terre du Milieu. Paris: Bibliothèque nationale de France /Christian Bourgois editeur.
  • Hammond, Wayne G. and Christina Scull. 1995. J.R.R. Tolkien. Artist & Illustrator. London: HarperCollins.
  • Hammond, Wayne G. and Christina Scull. 2011. The Art of The Hobbit by J.R.R. Tolkien. London: HarperCollins.
  • Hammond, Wayne G. and Christina Scull. 2015. The Art of The Lord of the Rings by J.R.R. Tolkien. London: HarperCollins.
  • Honegger, Thomas. 2018. ‘Commentary.’ Jay Johnstone. Tolkienography: Isildur’s Bane & Iconic Interpretation with Commentary from Thomas Honegger. Limited edition (500 copies). jaystolkien.com, 11-45. [Der Text ist frei zugänglich auf academia.de]
  • Kowalski, Jesse (ed.). 2020. Enchanted. A History of Fantasy Illustration. Norman Rockwell Museum. New York and London: Abbeville Press Publishers.
  • MacLeod, Jeffrey J. and Anna Smol. ‘Visualizing the Word: Tolkien as Artist and Writer.’ Tolkien Studies 14 (2017): 115-131.
  • McIlwaine, Catherine (ed.). 2018. Tolkien: Maker of Middle-earth. Oxford: Bodleian Library.
  • McIlwaine, Catherine (ed.). 2018. Tolkien Treasures. Oxford: Bodleian Library.
  • Merriner, Joel. 2021. ‘A Bridge Invisible. Motif Borrowing and Dislocation in Soviet Bloc Illustrations for The Lord of the Rings.’ Paper given at the Tolkien Society Seminar ‘Translating and Illustrating Tolkien’ on 06 November 2021. https://www.youtube.com/watch?v=kDHSJHM0xuI
  • Sundmark, Björn. 2017. ‘Mapping Middle-earth.’ In Nina Goga and Bettina Kümmerling-Meibauer (eds.). 2017. Maps and Mapping in Children’s Literature: Landscapes, Seascapes and Cityscapes. Amsterdam and Philadelphia, PA: John Benjamins, 221-237.
  • Tolkien, John Ronald Reuel. 1979. Pictures by JRR Tolkien. London: George Allen & Unwin.
  • Wenzel, David. 2000. J.R.R. Tolkien: The Hobbit. Graphic novel. Revised edition. First edition 1990. London: HarperCollins.

Seminar-Stipendium der DTG

Die DTG vergibt ein Stipendium für Tolkien-Nachwuchsforscher zur Teilnahme am 19. DTG Tolkien Seminar zum Thema on ‘Die Visualisierung von Tolkiens Werk’ (Göttingen, 27. bis 29. Oktober 2023). Die Bedingungen für diese Stipendien sind:

  1. Bewerben können sich Studierende, Promovierende, PostDocs oder Beitragende im Alter bis zu 35 Jahren, die in der akademischen Tolkien-Forschung bisher nur mit maximal einer Veröffentlichung in Erscheinung getreten sind.
  2. Die Bewerbung erfolgt formlos zusammen mit der Einreichung des Abstracts für den Seminarvortrag. Sie sollte kurze biographische Daten und Informationen zu eventuellen bisherigen Kontakten zur Tolkien-Forschung enthalten.
  3. Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums fällt das Board of Editors von Hither Shore in Absprache mit dem Vorstand der DTG unabhängig von der Entscheidung für die Annahme der Vorträge zum Seminar, sodass ein Vortrag beim Seminar auch ohne Stipendium möglich ist.
  4. Das Stipendium umfasst eine Kostenerstattung aller Reise- und Unterkunftskosten für die Teilnahme am Tolkien Seminar sowie der Konferenzdinner bis zu einer Obergrenze von 500 Euro. Die Erstattung erfolgt gegen Nachweis der entstandenen Kosten nach dem Seminar. Der/die Stipendiat*in erhält auf dem Seminar eine Urkunde.
  5. Der/die Stipendiat*in verpflichtet sich, seinen/ihren Vortrag nach dem Seminar zur Veröffentlichung in Hither Shore einzureichen. Diese Einreichung wird von den Herausgebern genauso geprüft, wie alle anderen Einreichungen.

Bewerbungen für das Stipendium für das 19. DTG Tolkien Seminar zum Thema ‘Die Visualisierung von Tolkiens Werk’ (Göttingen, 27. bis 29. Oktober 2023) bitte bis zum 30. Mai 2023 an:

Thomas Fornet-Ponse:

Credits:

Titelfoto: Tobias M. Eckrich

  • Hat Dir der Beitrag gefallen?
  • janein
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Share via
Copy link