Alle Lösungen für das Tolkien-Adventsquiz 2020!

Advendskalender 2020

Heute ist es so weit: Wir verraten Euch die Lösungen für die 24 Rätsel unseres Tolkien-Adventsquiz 2020. Alle, die etwas gewonnen haben, werden in den nächsten Tagen eine Nachricht von uns erhalten.

1. Estel ist ein anderer Name für …

estel ist elbisches Wort (sowohl in Quenya als auch in Sindarin) und bedeutet so viel wie ‚Hoffnung‘ und auch ‚Vertrauen‘. Es ist auch der Name eines Konzepts aus der elbischen Theologie (ja, sowas gibt es). All das war hier aber nicht gesucht. Stattdessen ist die richtige Lösung Aragorn. Der war nämlich während seiner Kindheit und Jugend in Bruchtal als Estel bekannt.

Da wurde Aragorn, der jetzt Isildurs Erbe war, mit seiner Mutter in Elronds Haus gebracht, um dort zu leben; ... Doch wurde er Estel genannt, das heißt „Hoffnung“, und sein wirklicher Name und Stammbaum wurden auf Elronds Geheiß geheim gehalten; denn die Weisen wussten damals, dass der Feind danach trachtete, Isildurs Erben zu entdecken, wenn es auf Erden einen gab.
Der Herr der Ringe: „Erzählung von Aragorn und Arwen“
Der Herr der Ringe: “Appendix A”: „Die Númenórischen Könige“: „Erzählung von Aragorn und Arwen“/„Die Geschichte von Aragorn und Arwen“.
J.R.R. Tolkien & Christopher Tolkien (Hrsg.). 1993. Morgoth’s Ring: „Athrabeth Finrod ah Andreth“. London: Hyman Unwin.

2. Was passt nicht in die Reihe? Sindar/Vanyar/Laiquendi/Nandor

Bei allen diesen Wörtern handelt es sich um Bezeichnungen für Elbenvölker. Dabei gehören die Sindar, Laiquendi und Nandor aber zu den Moriquendi (Dunkelelben), während die Vanyar Calaquendi (Licht- oder Hochelben) sind. Als Moriquendi werden die Elben bezeichnet, die in Mittelerde blieben, während die Calaquendi dem Ruf der Valar nach Valinor folgten und dort das Licht der zwei Bäume erblickten.

Das Silmarillion. „III Vom Erwachen der Elben und von Melkors Gefangenschaft“.

3. Auf welchem Berg steht Dol Guldur?

„Nackter Berg“, war der höchste Punkt des Hochlandes im nordwestlichen Winkel des Grünwaldes und wurde so genannt, weil auf seinem Gipfel keine Bäume wuchsen. In späteren Tagen wurde er als Dol Guldur die erste Festung Saurons nach seinem Erwachen.
Nachrichten aus Mittelerde: „Das Verhängnis auf den Schwertelfeldern“

Diese Frage war etwas missverständlich formuliert, denn wie dieses Zitat zeigt, kann Dol Guldur auch den ganzen Berg bezeichnen kann, nicht nur Saurons Festung. Die gesuchte Antwort ist Amon Lanc, der ältere Name des Berges.

Nachrichten aus Mittelerde: „Das Verhängnis auf den Schwertelfeldern“.

4. Wer oder was ist Huan?

Huan spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte von Beren und Luthien. Ursprünglich war er Celegorm, einem Sohn Feanors, vom Vala Orome geschenkt worden. Später schloss er sich jedoch Luthien an und half ihr viele Gefahren zu bestehen. Die richtige Antwort ist daher „Ein Hund aus Valinor“. Einige von Euch scheinen Túrin mit Beren verwechselt zu haben, in der Geschichte von den Kinder Húrins taucht Huan aber nicht auf.

Das Silmarillion: „XIX Von Beren und Lúthien“.

5. Wo findet sich der „Baum von Amalion“?

Amalion wurde von Tolkien mehrfach gezeichnet. Es handelt sich dabei um einen filigranen, weitverzweigten Baum. 1964 wurde eine Version des Baumes als Coverillustration der Aufsatzsammlung Tree and Leaf verwendet. Auf der deutschen Ausgabe Baum und Blatt erscheint er leider nicht.
Scull & Hammond meinen in ihrem Buch J.R.R. Tolkien: Artist & Illustrator zwar, dass der Baum „zweifelslos auch mit dem Baum in Blatt von Tüftler“ verknüpft sei, von Tolkien selbst ist diese Verknüpfung aber nicht überliefert.

Wayne G. Hammond & Christina Scull. 2004. J.R.R. Tolkien: Artist & Illustrator. London: HarperCollins.
J.R.R. Tolkien. 2009. Tree and Leaf. London: HarperCollins

Cover Tree and Leaf (HarperCollins)

6. Um wie viel Uhr geht in Minas Tirith die Sonne auf?

Damit ging Gandalf hinaus, und in ebendem Augenblick erschallte vom Turm in der Veste ein klarer, lieblicher Glockenton. Dreimal schlug es silberhell und verklang: die dritte Stunde nach Sonnenaufgang. […]
„Neun Uhr würden wir es im Auenland nennen“, sagte Pippin.
Der Herr der Ringe: „Minas Tirith“.

Diese Frage war wirklich knifflig. Gehen wir die Sache langsam an: Um 9 Uhr (nach der Auenlanduhr) ist es die „dritte Stunde nach Sonnenaufgang“. Das könnte einerseits bedeuten, dass die Sonne um 6 Uhr aufgeht und um 9 Uhr drei Stunden vergangen sind. Daher schlägt die Glocke um 9 Uhr um 9 Uhr dreimal, um 8 Uhr zweimal und um 7 Uhr einmal.
Andererseits kann die Stelle aber auch so gelesen werden, dass um 9 Uhr die dritte Stunde nach Sonnaufgang anbricht. Dann würde die Sonne um 7 Uhr aufgehen. Wir haben beide Antworten gelten lassen.
Das Ganze läuft übrigens unter der Vorannahme, dass Pippin sich nicht verrechnet hat.

Der Herr der Ringe: „Minas Tirith“.

7. Wie heißt der Präsident der britischen Tolkien Society mit Nachnamen?

Achtung, Fangfrage: Der Vorsitzende der britischen Tolkien Society heißt zwar Shaun Gunner, (Ehren-)Präsident ist seit 1972 jedoch J.R.R. Tolkien selbst und wird das auch bleiben.

Wayne G. Hammond & Christina Scull. 2017. The J.R.R. Tolkien Companion and Guide: Chronology. London: HarperCollins.

8. Was öffnet das Felsentor zum Hort der Trolle im Hobbit?

Nach ihrer grade noch glimpflich verlaufenen Begegnung mit den Trollen machen Thorin &Co sich auf die Suche nach ihrem Unterschlupf, der laut Gandalf ganz in der Nähe sein muss. Tatsächlich finden sie auch das Felsentor, doch „obwohl sie sich alle mit vereinten Kräften dagegen stemmten, während Gandalf allerlei Beschwörungen ausprobierte“ lässt sich die Tür nicht öffnen. Erst als Bilbo einen Schlüssel präsentiert, den er zufällig gefunden hat, können sie das Schloss aufschließen und die Schätze der Trolle erkunden.

Der (kleine) Hobbit: „Hammelbraten“.

9. Was passt nicht in die Reihe?
Northmoor Road/St. John Street/Holywell Street/Pembroke Street

Bei diesen vier Namen handelt es sich um Straßen in Oxford. In Oxford hat Tolkien den Großteil seines Lebens gewohnt und ist dort auch mehrmals umgezogen. In der Northmoor Road bewohnte er mit seiner Familie von 1926 bis 1947 nacheinander die Hausnummer 20 und 22. In der St. John Street 50 lebte er von 1918 bis 1919 und dann von 1950 bis 1953 in der Holywell Street 99. Am Pembroke College der Universität Oxford war Tolkien zwar 20 Jahre lang Professor, in der gleichnamigen Pembroke Street hat er aber nie gewohnt.

Humphrey Carpenter. 1979. J.R.R. Tolkien: Eine Biographie. Stuttgart: Klett-Cotta.

10. Wie heißt der letzte Schildkrötenwalfisch?

Das Gedicht „Fastitokalon“, das in den Abenteuern des Tom Bombadil veröffentlicht wurde, handelt vom gleichnamigen Schildkrötenfisch. Der ist nicht nur der letzte seiner Art sondern wird auch öfter mal für eine Insel gehalten.

J.R.R. Tolkien. 2019. Die Abenteuer des Tom Bombadil: „Fastitokalon“. Stuttgart: Klett-Cotta.

11. Was enthielt Galadriels Geschenk für Sam?

Bei ihrem Abschied aus Lothlórien erhält jeder der Gefährten ein Abschiedsgeschenk von Galadriel. Sam erhält ein Kästchen „gefüllt mit einem weichen und feinen, grauen Staub, und in der Mitte lag ein Samen wie eine kleine Nuss mit einer silbernen Schale“ (Der Herr der Ringe: „Die Grauen Anfurten“).
Als er die Nuss nach dem Ringkrieg einpflanzt wächst daraus der einzige Mallornbaum außerhalb Lóriens.

Der Herr der Ringe: „Abschied von Lórien“ & „Die Grauen Anfurten“

12. Mit welchem Musikinstrument erwarb Tolkiens Großvater väterlicherseits sein Geld?

Tolkien Großvater väterlicherseits John Benjamin Tolkien verdiente seinen Lebensunterhalt lange Zeit mit dem Bau und Verkauf von Klavieren. Die Firma ging jedoch 1877, also noch vor Tolkiens Geburt, bankrott.

Humphrey Carpenter. 1979. J.R.R. Tolkien: Eine Biographie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Annonce über den Bankrott der Firma

13. Wie oft sagt Thorin dem Elbenkönig, dass er und seine Kameraden schrecklichen Hunger hatten?

Bei ihrer Durchquerung des Düsterwalds wird Bilbo und den Zwergen langsam die Nahrung knapp, da sehen sie im Wald die Waldelben feiern und versuchen dort um Nahrung zu bitten. Vergeblich, denn immer, wenn sie in den Feuerschein der Feiern treten, verschwinden diese.

Als Thorin dann vom Waldelbenkönig befragt wird, entspinnt sich folgendes Gespräch:

Als er dem König vorgeführt wurde, sah der ihn finster an und stellte ihm viele Fragen. Aber Thorin sagte immer nur eines: dass er am Verhungern sei.
„Warum hast du mit deinen Leuten dreimal versucht, mein Volk während seines Festes anzugreifen?“, fragte der König.
„Wir haben euch nicht angegriffen, […] wir wollten um etwas zu essen bitten, weil wir am Verhungern waren.“
„Wo sind deine Freunde jetzt, und was tun sie?“
„Ich weiß es nicht, aber ich nehme an, sie sind im Wald und haben Hunger.“
„Was wolltet ihr im Wald?“
„Nahrung und Wasser suchen, um nicht zu verhungern.“
„Aber weshalb seid ihr überhaupt in den Wald gekommen?“, fragte der König verärgert.
Da klappte Thorin den Mund zu und sagte kein Wort mehr.
Der Hobbit: „Fliegen und Spinnen“

Die richtige Antwort ist also mindestens dreimal (viermal zählte aber auch). 

Der (kleine) Hobbit: „Fliegen und Spinnen“.

14. Wer ist auch unter dem Namen Faelivrin bekannt?

Tolkien ist ja für seine komplexe Namensgebung bekannt, und auch dafür, Personen gerne mal mehr als einen Namen zu geben (wie wir schon bei der ersten Frage gesehen haben). So ist Faelivrin ein Beiname von Finduilas, die Tochter des Elbenkönigs Orodreths aus dem Ersten Zeitalter und eine Schwester Gil-galads. Den Namen hat sie von ihrem Geliebten Gwindor bekommen.

Das Silmarillion: „XXI Von Túrin Turambar“.

15. Woher kamen die Mallorn-Bäume in Lothlórien?

In den Nachrichten aus Mittelerde erfahren wir, wie die Mallorn-Bäume nach Lothlórien kamen: Die Bäume wuchsen auch auf Númenor und Tar-Aldarion, der 6. König von Númenor, schenkte einige Nüsse dem Elbenkönig Gil-galad. In dessen Land Lindon (das Gebiet westlich der Blauen Berge in Mittelerde) wuchsen sie jedoch nicht. Galadriel nahm einige Nüsse mit in ihr Land Lothlórien und dort wuchsen sie durch ihre Macht. Die erste Antwort „Galadriel pflanzte sie an ist hier also richtig.

Nachrichten aus Mittelerde: „Eine Beschreibung der Insel Númenor“.

16. Was passt nicht in die Reihe?
Minas Tirith/Mundburg/Moria/Minas Anor

Nicht nur Personen, auch Orten bekamen von Tolkien oft mehr als einen Namen verpasst. Minas Tirith hieß einst Minas Anor und wurde erst nach dem Fall Minas Ithil (besser bekannt als Minas Morgul) in Minas Tirith umbenannt. Unter den Rohirrim ist die Stadt als Mundburg bekannt. Moria ist hingegen die alte Wohnstädte der Zwerge im Nebelgebirge, auch bekannt als Khazad-dûm. Klar so weit?

Der Herr der Ringe: „Der Rat von Elrond“/“Elronds Rat“ & „Der König der Goldenen Halle“

17. Woran kann man Bücher aus Tolkiens Privatbibliothek erkennen? Sie enthalten …

Tolkien besaß eine sehr große Bibliothek, viele Bücher daraus wurden nach seinem Tod und auch noch zu seinen Lebzeiten verschenkt oder verkauft. Die Bücher lassen sich jedoch oft leicht erkennen, da Tolkien sie mit einem Exlibris in Form seinen Namens oder seiner Initialen und oft auch weiteren Informationen versehen hatte.

Oronzo Cilli. 2019. Tolkien’s Library. Edinburg: Luna Press Publishing.

18. Was geschah im Jahr 2770 DZ?

Was im Jahr 2770 DZ (Drittes Zeitalter), also 248 vor dem Ringkrieg, geschehen ist, erfahren wir im Anhang B des Herrn der Ringe „Die Aufzählung der Jahre“/„Zeittafel: Die Jahre der Westlande“. Dort finden wir für das betreffende Jahr folgenden Eintrag:

Smaug der Drache kommt über Erebor. Thal zerstört. Thrór entkommt mit Thráin II. und Thorin II.“
Der Herr der Ringe: „Das Dritte Zeitalter“

Der Herr der Ringe: „Anhang B“: „Das Dritte Zeitalter“.

19. Was bezeichnet „Falathar“, „Falathren“ und „Falathrim“?

Tolkien hab einzelnen Personen und Orten nicht nur zahlreiche Namen, er gab sich auch große Mühe, dass alle die Namen Mittelerdes wie die Namen unserer Welt logisch aus seinen erfundenen Sprachen abgeleitet waren. Das hier ist das vielleicht schönste Beispiel dafür.
In allen diesen drei Wörter steckt das Element falas, was auf Sindarin ‚Küste‘ bedeutet. Falathar ist ein Gefährte Earendils auf seiner Fahrt nach Valinor. Sein Name könnte „über die Küste (hinaus)“ bedeuten.
Falathren ‚Küstensprache‘ ist ein Sindarin Name für Westron, die Gemeinsame Sprache Mittelerdes. Der Name rührt vermutlich daher, dass Westron sich von den Küsten aus verbreitete.
Und die Falathrim sind das Elbenvolk, das an der Falas, eine Region an der Westküste Beleriands lebte und deren Fürst Círdan war. rim ist ein Sindarin-Element, dass ein Gruppe von Personen bezeichnet, wie in Rohirrim.

Das Silmarillion: „XXIV Von Earendils Fahrt und dem Krieg des Zorns“ & „V Von Eldamar und den Fürsten der Eldalië“.
Zum Namen Falathar
J.R.R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.). 1996. The Peoples of Middle-earth: „II. The Appendix on Languages“: „The Languages at the end of the Third Age“. London: Unwin Hyman.

20. Was befand sich im Kuchenstück vom Schmied von Großholzingen?

Der Schmied von Großholzingen erzählt die Geschichte eines Jungen, der einen in einem Kuchenstück eingebackenen Elbenstern verschluckt und damit ins Elbland gelangen kann. In seinem Kuchenstück befand sich aber nicht nur der Elbenstern sondern auch noch eine Silbermünze.

Doch es war tatsächlich ein Elbenstern: Bei so etwas irrte der Lehrling nicht. Einer der Jungen hatte ihn beim Festmahl hinuntergeschluckt, ohne etwas zu merken, doch hatte er in seinem Stück Kuchen eine Silbermünze gefunden und sie Nell, dem kleinen Mädchen neben ihm, gegeben.
Der Schmied von Großholzingen

J.R.R. Tolkien. 2017. Geschichten aus dem Gefährlichen Königreich: „Der Schmied von Großholzingen“.

21. Welche Farbe hat Gandalfs Hut im Hobbit?

Noch eine Fangfrage! Die meisten von Euch dachten an dieser Stelle vermutlich, dass Gandalfs Hut natürlich grau ist, schließlich ist er Gandalf der Graue. Tatsächlich ist es aber nicht so:

„Alles, was der ahnungslose Bilbo an diesem Morgen sehen konnte, war ein alter Mann mit einem Stab. Er trug einen spitzen blauen Hut, einen langen grauen Mantel, ein silberweißes Halstuch, über dem ein weißer Bart bis zum Gürtel herabhing, und große schwarze Stiefel.“
Der Hobbit: „Ein unerwartetes Fest“

Eine ähnliche Beschreibung findet sich auch im Herrn der Ringe. Gandalf doch recht farbenfrohe Kleidung lässt sich einerseits damit erklären, dass es das Zauberer-Farben-System noch nicht gab als Tolkien den Hobbit verfasste und andererseits damit, dass „blue“ (also ‚blau‘) auch ein veraltetes Wort für die Farbe von dunklem Rauch sein kann. 

Der (kleine) Hobbit: „Ein unerwartetes Fest“/„Eine unvorhergesehene Gesellschaft“.
Der Herr der Ringe: „Ein langerwartetes Fest“.
Oxford English Dictionary, Eintrag „blue”.

22. Welche Krankheit suchte Mittelerde im 17. Jahrhunderts des Dritten Zeitalters heim?

Diese Frage musste dieses Jahr natürlich sein. In den „Anhängen A und B“ des Herrn der Ringe erfahren wir, dass sich 1636 die Große Pest aus Gondor über ganz Mittelerde ausbreitet.
Bei den Hobbits wird sie auch Schwarze Pest genannt.

Der Herr der Ringe: „Prolog“: „Über Hobbits“ & „Anhang A“: „Die Númenórischen Könige“: „Gondor und die Erben von Anárion“ & „Anhang B“: „Das Dritte Zeitalter“.

23. Was passt nicht in die Reihe?
Ægidius/Ahenobarbus/Ambrosius/Agricola

Die Geschichte Bauer Giles von Ham handelt von einem Bauern mit dem schwungvollen Namen Aegidius Ahenobarbus Julius Agricola de Hammo. Denn, so schrieb Tolkien „die Leute waren in jenen längst vergangenen Tagen, als diese Insel noch glücklich in viele Königreiche aufgeteilt war, reichlich mit Namen ausgestattet.“ 
Ambrosius ist hingegen einer der Namen des Königs Augustus Bonifacius Ambrosius Aurelianus Antonius, der das „Mittlere Königreich“ regiert.

J.R.R. Tolkien. 2017. Geschichten aus dem Gefährlichen Königreich: „Bauer Giles von Ham“. Stuttgart: Klett-Cotta.

24. Wer prophezeit angeblich gerne Fischvergiftungen?

Um diese Frage zu beantworten, musstet Ihr wieder auf die Details achten:

„Ihr Hauptmann war Bard, der mit der knarrenden Stimme und dem finsteren Gesicht, dem seine Freunde vorgeworfen hatten, er prophezeie immer nur Überschwemmungen und Fischvergiftungen …“
Der Hobbit: „Feuer und Wasser“

Und Bard ist natürlich Bard der Bogenschütze, der Smaug von Himmel schießt.

Der (kleine) Hobbit: „Feuer und Wasser“.

Der Lösungssatz

Und nun zum Lösungssatz. Wenn Ihr alle Buchstaben richtig hattet, dann solltet Ihr auf NachrihtnausMittelerd gekommen sein. Mit Worttrennung und drei ergänzten Buchstaben ist das natürlich Nachrichten aus Mittelerde. Das englische Original Unfinished Tales dieser Sammlung unvollendeter Geschichten von Tolkien feierte 2020 seinen 40. Geburtstag.

Credits:

Cover Tree and Leaf: HarperCollins

Zitate aus dem Herrn der Ringe nach der überarbeiteten Carroux-Übersetzung:
J.R.R. Tolkien. 2011. Der Herr der Ringe. Stuttgart: Klett-Cotta.

Zitate aus dem Hobbit nach der Krege-Übersetzung:
J.R.R. Tolkien. 2010. Der Hobbit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Zitate aus dem Silmarillion:
J.R.R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.). 2002. Das Silmarillion. Stuttgart: Klett-Cotta.

Zitate aus den Nachrichten aus Mittelerde:
J.R.R. Tolkien, Christopher Tolkien (Hrsg.). 2012. Nachrichten aus Mittelerde. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Hat Dir der Beitrag gefallen?
  • janein
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner