Die außergewöhnlichste Veranstaltung der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. ist von den Tolkienfans weltweit großartig angenommen worden. An zweieinhalb Tagen fanden die Online Tolkien Tage in über 28 Stunden Live-Stream situationsbedingt virtuell statt.
Für das Programm wurden bei uns über 100 Beiträge eingereicht, von denen 86 während des Live-Streams gezeigt werden konnten. Weitere Programmpunkte stellen wir nach und nach auf unserem Youtube-Kanal ein. Mit sieben ehrenamtlichen Aktiven wurden die Online Tolkien Tage vom Jugendzentrum Check-Point in Geldern aus durchgeführt. Zwischen den Fan-Beiträgen wurden die über 28 Stunden des Streams live aus dem Studio moderiert. Die Nutzung des Check-Points wurde uns durch die Stadt Geldern ermöglicht, wofür wir uns auch an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchten. Über unsere verschiedensten Social Media Kanäle wurden die Fans während des Streams auf dem Laufenden gehalten. Die DTG-App haben wir eigens für das Event angepasst, um so aktuell wie möglich über das Programm zu informieren.
Reges Interesse aus aller Welt
Die insgesamt über 32.500 Zuschauer verfolgten das tolkieneske Programm auf Facebook und Youtube und tauschten sich rege über den Live-Chat aus. „Dadurch entstand ein vertrautes Gefühl des familiären Zusammenhalts, das sonst die regulären Tolkien Tage auf dem Veranstaltungsplatz in Pont ausmacht“, freut sich Tobias M. Eckrich, der Erste Vorsitzende der DTG. Die Rückmeldungen der Tolkienfans, die aus aller Welt zugeschaltet waren, zeugten von der Begeisterung für ein ad hoc organisiertes Live-Event als Alternative zum alljährlichen Fest. Mitglieder einer bei den Tolkien Tagen alteingesessenen Gewandungsgruppe organisierten über Facebook spontan eine Simultanübersetzung des Programms für internationale Zuschauer. Unter diesen befanden sich u.a. Fans aus Chile und Brasilien und auch Programmpunkte wurden zum Teil aus dem Ausland eingereicht, etwa aus Großbritannien oder Österreich.