Seit der Veröffentlichung der Werke Tolkiens habe sich viele die Mühe gemacht, sie in ihren literarischen Kontext zu setzen und zu deuten. Hier findet Ihr eine Auswahl der gängisten Literatur.
Der Weg nach Mittelerde. Wie J. R. R. Tolkien „Der Herr der Ringe“ schuf
In diesem Buch Shippey unternimmt eine Rundreise durch Tolkiens erzählerisches Werk, einschließlich der Eindrücke aus der History of Middle-earth (und eines Anhangs über die Jackson-Verfilmung). Leitgedanke ist das (Selbst-)Verständnis Tolkiens als Philologe und der Blick auf vormoderne Quellen und Inspirationen. Man merkt gleich, dieses Lob stammt von einem Berufskollegen und Geistesverwandten. Damit ist Shippey ein idealer Tür- und „Augenöffner“ dafür, was Schreibtalent, Textkenntnis und Liebe zum Detail vereint hervorgebracht haben… und ein idealer Reisebegleiter in alle Werke, die einem beim Lesen etwas „schwierig“ vorkommen.
J.R.R. Tolkien. Autor des Jahrhunderts
Shippeys zweites Buch nach Der Weg nach Mittelerde porträtiert Tolkien als Bahnbrecher der phantastischen Literatur aller Sparten und Themenfelder. Das „Rezept“ für den weltweiten Erfolg und die bleibende Faszination sieht Shippey in der einmaligen Mischung aus „zeitlosen“ Gedanken und Problemen, dem kreativen Zugriff auf Quellen und der Empfänglichkeit für die Erschütterungen des 20. Jahrhunderts. Offensiv geht er gegen einen elitären Literaturbegriff „von wenigen für wenige“ vor und stellt Tolkien neben die großen Namen der literarischen Moderne.
The Lord of the Rings: A Reader’s Companion
In diesem Buch findet sich ein ausführlicher, extrem zuverlässiger Sach- und Literaturkommentar zum Herrn der Ringe mit vielen Verweisen ins übrige Gesamtwerk. Es ist nach Kapiteln geordnet, sodass es den Leser durch die Lektüre des Herr der Ringe begleiten kann. Ein besonderes Plus ist, dass das Autorenpaar zahlreiche unveröffentliche Texte einsehen und in Einzelsätzen zitieren konnte. Zusätzlich enthalten ist Tolkiens eigener Leitfaden für die Übersetzung der Eigennamen.
Exploring J. R. R. Tolkien’s „The Hobbit“
The History of The Hobbit
J.R.R. Tolkien – Romantiker und Lyriker
Julian Eilman beleuchtet in seinem Buch Tolkiens Dichtung unter der Perspektive der Romantik. Er stellt Parallelen zu bekannten Dichtern der Romantik her und vertritt die Meinung, dass Tolkien einer der bedeutesten romantischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts war. Durch die präzise Analyse von Tolkiens Lyrik wird ein neuer Blick auf sie gewonnen.
Der Herr der Ringe und die Philosophie. Klüger werden mit dem beliebtesten Buch der Welt
Eine leicht lesbare Einführung in grundlegende Fragestellungen der Philosophie und ein spannender Beitrag zu den vielfältigen Möglichkeiten, wie der Herr der Ringe gelesen werden kann. Was hat Nietzsches Wille zur Macht mit Frodos Ring zu tun? Wie hängen Augustins Vorstellungen über die Natur des Bösen mit Gandalfs Gedanken über Saruman zusammen? Wenn ein sterbliches Wesen – zum Beispiel ein Mensch oder ein Hobbit – einen Ring der Macht besäße, würde er sich dann noch für ein moralisches Leben entscheiden? Gregory Bassham und andere akademische Philosophen zeigen, wie sich im Herrn der Ringe, dem beliebtesten Buch unserer Zeit, die großen philosophischen Fragen von Platon bis Nietzsche entdecken lassen.
Die Philosophie bei „Der Hobbit“. Mit Bilbo, Gandalf und Thorin auf abenteuerlicher Suche
Das Buch verfolgt den Ansatz, Populärkultur als Anreiz zu nutzen, um den „Lesern die Ideen der großen Philosophen näherzubringen“ – mit dem Hobbit. In insgesamt 17 Kapiteln widmen sich die unterschiedliche Autoren verschiedenen Themen: Platons Höhlengleichnis, Spieltheorie, Wandern im Wandel der Zeiten oder Vorsehung bzw. freier Wille und Kunst und Ästhetik sind nur einige Beispiele.
The Inklings – C. S. Lewis, J. R. R. Tolkien and Their Friends
Humphrey Carpenter, der Autor der einzigen autorisierten Tolkien-Biografie, widmet sich in diesem Buch den Inklings, einem einflussreichen literarischen Zirkle in Oxford, dem Tolkien mehrere Jahre angehörte. Die Inklings hatten eine wesentlichen Einfluss auf Tolkiens Schaffen und gerade auch auf den Herrn der Ringe. Weiter gehörten ihm einige bedeutende Schriftsteller an, wie beispielsweise C.S. Lewis und Charles Williams.