Zwei Jahre sind vorbei, und zwei weitere stehen vor mir. An dieser Stelle erst einmal ganz herzlichen Dank für das Vertrauen und die Zustimmung für meine zweite Amtszeit als 1. Vorsitzender! Neben dem Blick in die Zukunft sollte man von Zeit zu Zeit einen Blick zurück werfen, um zu sehen, woher man kommt und was schon erreicht wurde.
Grund genug also, mein persönliches Resümee zu ziehen: Wir haben als Verein viel erreicht, und ein Ende ist noch nicht abzusehen. 😉 Es gab viele strukturelle Änderungen wie etwa die Arbeit im Vorstand oder das Einberufen eines Messe- & Con-Beauftragten, aber auch internationale Verknüpfungen, die ausgebaut und gefestigt wurden. Außerdem können wir uns über einen langsamen, aber stetigen Anstieg der Mitgliederzahl freuen.
Wenn ich meine erste Amtszeit in Zahlen fassen müsste, ergäbe sich folgende Liste (manche Werte sind geschätzt, weil ich keine Strichliste geführt habe): 6 Flammifertexte; hunderte Telefonate; 1.735 Beiträge im Arbeitsforum des Vorstands und 4 Real-life-Treffen; 35 Vorstandssitzungen; knapp 12.000 E-Mails und hunderte Stunden auf zahlreichen Veranstaltungen. Viel Arbeit – aber auch jede Menge Spaß!
Das alles geht aber nur mit einem gut funktionierenden Team. Und daher möchte ich meinen Dank hier ganz besonders an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Julia Pelzer und Ulrich Hacke richten: Danke für die ganzen Jahre, die ihr eure Freizeit geopfert, im Vorstand unermüdlich eure Arbeit geleistet und dazu beigetragen habt, unseren Verein voranzubringen! Ich möchte aber auch ganz herzlich unsere Neuen im Vorstand begrüßen: Susanne Antoinette Rayermann als Schriftführerin und Christoph Ortmann als Beisitzer.
Der neue Vorstand trifft sich schon Ende August zum ersten Arbeitswochenende – dieses Mal wieder in Geldern. Auf unserem Themenplan stehen unter anderem: Neustrukturierung des alljährlichen Brainstorming-Wochenendes BSWE, Hither Shore/Seminar, weitere Kooperationen auch und gerade im internationalen Bereich und natürlich – ganz wichtig! – die Neufassung unserer Satzung.
Wie ihr seht, gibt es einiges an Aufgaben zu stemmen im Jahr 2013/2014 – und dafür können wir jede Unterstützung aus den Reihen der Mitglieder gebrauchen. Wer also in der einen oder anderen Art und Weise im Verein und für den Verein tätig werden möchte, der möge bitte den Vorstand einfach ansprechen. Egal, mit welcher Idee oder mit welchem konkreten Beitrag ihr euch in die Vereinsarbeit einbringen möchtet: Lasst es uns bitte wissen. Ihr seid immer willkommen, und wir freuen uns auf euch!
In diesem Sinne wünsche ich euch und uns allen noch sonnige Tage. 😉
Tobias M. Eckrich
1. Wie bist du zu Tolkien gekommen?
Lesend, wie sich das gehört. Im Herbst 1996 – da war ich siebzehn Jahre alt – habe ich viele herrliche Stunden mit dem Herrn der Ringe verbracht und war geradezu gekränkt, als ich am Ende des dritten Bandes angekommen war. Ich weiß allerdings nicht mehr, wie ich damals überhaupt auf das Buch gekommen bin. Womöglich lag es an den Blind-Guardian-CDs meines Bruders, von denen mir „Imaginations from the other side“ die liebste war. Oder es lag an meinem damaligen Freund, der aus einer Art christlicher Hippie-Kommune stammte und den Herrn der Ringe als Kultbuch verehrte. Wie dem auch sei: Ich las und war glücklich, und dieses Glück der ersten Lektüre verbinde ich bis heute vor allem mit dem Namen Tolkiens.
2. Welche Zeichen- und Maltechniken verwendest du?
Ich zeichne meistens mit einem weichen Bleistift und einem einfachen Kugelschreiber auf A3-Zeichenkarton. Zunächst skizziere ich mit dem Bleistift alles möglichst detailliert vor, dann zeichne ich das Bild anhand dieser Vorzeichnung mit dem Kugelschreiber ins Reine. Wenn alles fertig und die Tintenpaste trocken ist, radiere ich die Bleistiftzeichnung aus, sodass nur noch die Reinzeichnung übrig bleibt (Kugelschreiberpaste ist wasser- und radierfest). Dann scanne ich das Bild ein, bearbeite es am Rechner gegebenenfalls nach, drucke es schließlich auf Aquarellkarton wieder aus und koloriere es je nachdem mit Aquarellfarben, wasserverdünnten Acrylfarben oder farbigen Tuschen. Ganz zum Schluss ziehe ich ein paar der Linien mit schwarzem Tuschestift nach, um gewisse Partien deutlicher hervorzuheben oder voneinander abzusetzen. C’est tout.
3. Warum hast du dich für dieses Bild entschieden?
Die Erzählung von Beren und Lúthien gehört zum Schönsten, was Tolkien je geschrieben hat. Die beiden verkörpern für mich den Mythos der Liebe als Schicksalsmacht. Zugleich erinnern mich die singende „Nachtigall“ Lúthien und ihr menschlicher Geliebter an eines der zauberhaftesten Gedichte des deutschen Hochmittelalters: an Walther von der Vogelweides „Under der linden“. In diesem Gedicht berichtet eine Frau davon, wie sie mit ihrem Liebhaber im Gras unter einer Linde allerhand schöne Dinge tut, während oben im Wipfel eine Nachtigall singt. Die Erinnerung an diese lyrische Szene ist in meine Illustration des Beren-und-Lúthien-Stoffes eingeflossen, weshalb beide Figuren auch sehr deutlich nach hochmittelalterlicher Art gekleidet sind.
Der Tolkien-Troll (S. 40) hingegen ist ein Produkt freien künstlerischen Übermuts. Ursprünglich wollte ich ein seriöses Porträt Tolkiens zeichnen, aber dann kamen mir diese Zähne in den Sinn, die ich bei den Riesen des serbischen Künstlers Petar Meseldžija gesehen hatte. Et voilà, schon wuchsen sie dem ahnungslosen Tolkien höchstselbst aus dem Mund. Ich glaube mich zu erinnern, dass meine Künstlerkollegin Jenny Dolfen damals den Begriff Tolkien-Troll für dieses Bild geprägt hat, und er passt doch eigentlich recht gut.
Summary of Flammifer #48
(Issue 1/2013, published in July 2013)
Cover Artist
This issue’s cover features the painting “Beren and Lúthien” by German artist Marco Schüller.
Tolkien Day 2012
Christoph Ortmann provides us with his first-hand experience from the Tolkien Day on Castle Walbeck and finds it to be a colourful blend of informative lectures, entertaining workshops, music, dance, and food which not even bad weather on a Sunday is able to spoil.
What colour does a Dwarf Pony really have?
Carola Oberbeck introduces us to the often overlooked, but nonetheless very important representatives of the animal kingdom, who carried many a dwarf to his adventure. She introduces us to the history of the Icelandic Horses, which most likely posed as the models for the dwarves’ faithful furry companions in The Hobbit and finds that the colour of a Pony’s heart is more important than that of his coat.
Visit in Hobbiton
Rowanfair thinks back on her nostalgic and in some ways melancholic visit to Matamata (commonly known as Hobbiton these days) in September 2007, before the filming area was roused from its “Sleeping Beauty mode” and revitalized with life for the shoot of the Hobbit-Movies.
Harad – the Unknown South Part 2
Andreas Zeilinger continues his quest of shedding more light on the mysterious southern regions of Middle-earth and centers his thoughts on the role which Harad played during the War of the Ring. His conclusion shows that the Haradrim should not wholly be condemned as monsters in the service of Sauron.
A Visit in Rivendell
Claudia Pertschy pays a visit to the “last homely house east of the sea”. Apart from providing us with mouth-watering recipes straight from Elrond’s kitchens, she also looks into the legitimate assumption, that the weather in Imladris could have been magically influenced by its inhabitants.
Reviews
Dorothee Janssen reviews the crossover of fantasy and philosophy in Der Herr der Ringe und die Philosophie edited by Gregory Bassham und Eric Bronson, while Uwe Gehrke takes a closer look at the collective work Tolkiens größte Helden edited by Bernhard Hennen. The third review of this issue Julian Eilmann’s reading experience of Harry Lee Poe’s coffee-table book The Inklings of Oxford. And last but not least we find Carola Oberbeck’s review of Arnulf Krause’s recently published work Die wirkliche Mittelerde. Tolkiens Mythologie und ihre Wurzeln im Mittelalter.
Miscellaneous
Apart from the contents mentioned above, this issue of Flammifer also contains a calendar of Tolkien-related events, Carola Oberbeck’s report from the annual Brainstorming Weekend in Tabarz alias as the annual meeting of all those, whose ingenious ideas and initiative revolutionize the DTG year in, year out. Furthermore, this issue includes a step-by-step tutorial to making delicious Hobbit-themed cupcakes and even more wonderful artwork by cover artist Marco Schüller and Anke Eißmann.