Tolkien Seminar 2025 – Call for Papers [DE] & Stipendium

Tolkien Rechte Herr der Ringe & Hobbit

Tolkiens Werke auf dem Buchmarkt

Call for Papers für das 21. DTG Tolkien Seminar (31.10.–02.11. 2025)
(Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

Papervorgaben

„Es wäre überaus schwierig, ein Werk anzugeben […], das mit weniger Rücksicht auf kommerzielle Erwägungen geschrieben wurde als Der Herr der Ringe. Kein Marktforscher hätte in den 50er Jahren seinen Erfolg voraussagen können. Es war lang, schwierig, mit einem Schwanz von Anhängen, voller Zitate in unbekannten Sprachen, denen der Autor nicht immer eine Übersetzung beigab, und ganz und gar ungewöhnlich. Es mußte sich seinen Markt überhaupt erst schaffen“ (27), stellt Tom Shippey in J.R.R. Tolkien. Autor des Jahrhunderts fest. Dennoch erwies sich Der Herr der Ringe als millionenfach verkaufter Bestseller, seit 70 Jahren erscheinen weltweit regelmäßig neue Ausgaben und der Roman wurde in Umfragen immer wieder auf Platz 1 der Lieblingsbücher gewählt. Ebenso haben sich Der Hobbit und weitere Werke Tolkiens zu Longsellern entwickelt. Kein Jahr vergeht ohne neue Ausgaben von Tolkiens Werken, darunter sind sowohl aufwändig illustrierte Bände als auch Luxusausgaben. Die Materialität dieser Bücher spielt auch in Zeiten von Social Media und Cross-Media-Marketing eine Rolle, wenn z.B. auf YouTube oder TikTok besondere Tolkien-Ausgaben stolz präsentiert werden oder durch Verlage mit neuen Buchcovern für Tolkien-Adaptionen geworben wird.

Dabei war die Beziehung Tolkiens zu seinen Verleger:innen nicht immer einfach, wie sein Verlagswechsel zu Collins oder die unautorisierten US-Ausgaben von Der Herr der Ringe in den 1960ern zeigen. Dies war einerseits Tolkiens Anspruch an sich selbst und seine Texte geschuldet, anderseits den Mechanismen des Buchmarktes. Dass Tolkiens Werke trotzdem einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und eine treue Leserschaft fanden, ist deshalb keine Selbstverständlichkeit.

Ziel dieses Seminars ist es, Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen und Fachgebieten zusammenzubringen, um die unterschiedlichsten Fragen und Probleme, die sich mit Tolkiens Werken auf dem Buchmarkt stellen, zu erforschen.

Mögliche Ansatzpunkte für Vorträge wären:

  • Tolkien und seine Verleger:innen (Beziehungen Tolkiens zu Verleger:innen, Rechte- und Lizenzhandel etc.)
  • Tolkiens Werke auf dem deutschen/internationalen Buchmarkt
  • Tolkien-Verfilmungen und der Buchmarkt (Auswirkungen der Adaptionen auf den Verkauf der Werke etc.; Bedeutung der Filme und Serien auf die Wahrnehmung der Bücher)
  • Die Materialität der Ausgaben und ihrer Paratexte (Ökonomische Bedeutung der Paratexte, Gestaltung der Ausgaben etc.)
  • Verwendung des Buchs als Motiv
  • Cross-Media-Marketing, Bücher-Merchandise, Tolkiens Bücher auf Social Media (BookTok, Podcasts etc.)

Seminar- und Einsendedaten

Das 21. Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft wird von Walking Tree Publishers unterstützt und findet in Zusammenarbeit mit der Mainzer Buchwissenschaft in einem hybriden Format (schwergewichtig in Präsenz aber mit Online-Optionen) vom 31. Oktober bis 02. November 2025 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz statt.

Interessenten werden darum gebeten, ein kurzes Exposé (nicht länger als eine Seite) und eine Kurzbiographie sowie ihre Präferenz (Präsenzteilnahme oder Online-Präsentation) bis zum 31. Mai 2025 an Thomas Fornet-Ponse zu senden:

Eine Auswahl von relevanten Publikationen zum Thema:

  • Bushell, Sally. 2016. “Paratext or Imagetext? Interpreting the Fictional Map.” Word & Image: A Journal of Verbal/Visual Enquiry 32 (2), 181-194.
  • Carpenter, Humphrey. 1977. J.R.R. Tolkien. A Biography. Paperback edition 1995. London: HarperCollins.
  • Croft, Janet Brennan. 2018. “Doors into Elf-Mounds: J.R.R. Tolkien’s Introductions, Prefaces, and Forewords.” Tolkien Studies: An Annual Scholarly Review 15, 177-195.
  • Groom, Nick. 2023. Tolkien in the Twenty-First Century. The Meaning of Middle-earth Today. New York, London: Pegasus Books.
  • Hammond, Wayne G., with the assistance of Douglas Anderson. 1993. J.R.R. Tolkien: A Descriptive Bibliography. Winchester: St Paul’s Bibliographies.
  • Higgins, Andrew. 2019. “More than Narrative: The Role of Paratexts in the World-Building of Austin Tappan Wright, J. R. R. Tolkien and Ursula K. Le Guin.” Sub-Creating Arda: World-Building in J. R. R. Tolkien’s Work, Its Precursors and Its Legacies. Edited by Dimitra Fimi and Thomas Honegger. Zurich and Jena: Walking Tree Publishers, 395-414.
  • Marchese, Shawn E. and Alan Sisto (2019). Why We Love Middle-Earth. An Enthusiast’s Book about Tolkien, Middle-earth, and the LotR Fandom. New York: Mango Media.
  • Schürer, Norbert. 2023. “Interpreting The Lord of the Rings through Book Covers.” Hither Shore. Interdisciplinary Journal on Modern Fantasy Literature 20, 8-30.
  • Shippey, T. A. 2001. J. R. R. Tolkien. Author of the Century. London: HarperCollins.
  • Shippey, T. A. 2002. J. R. R. Tolkien. Autor des Jahrhunderts. Übersetzt von Wolfgang Krege. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Tolkien, John Ronald Reuel. 1981. The Letters of J.R.R. Tolkien. Edited by Humphrey Carpenter, with the assistance of Christopher Tolkien. London: George Allen & Unwin. Reprinted by Houghton Mifflin (Boston), 2000. Revised edition 2023.
  • Unwin, Rayner. 1999. George Allen & Unwin. A Rememberancer. Ludlow: Merlin Unwin Books.

Seminar-Stipendium der DTG

Die DTG vergibt ein Stipendium für Tolkien-Nachwuchsforscher zur Teilnahme am 20. DTG Tolkien Seminar. Die Bedingungen für diese Stipendien sind:

  1. Bewerben können sich Studierende, Promovierende, PostDocs oder Beitragende im Alter bis zu 35 Jahren, die in der akademischen Tolkien-Forschung bisher nur mit maximal einer Veröffentlichung in Erscheinung getreten sind.
  2. Die Bewerbung erfolgt formlos zusammen mit der Einreichung des Abstracts für den Seminarvortrag. Sie sollte kurze biographische Daten und Informationen zu eventuellen bisherigen Kontakten zur Tolkien-Forschung enthalten.
  3. Die Entscheidung über die Vergabe des Stipendiums fällt das Board of Editors von Hither Shore in Absprache mit dem Vorstand der DTG unabhängig von der Entscheidung für die Annahme der Vorträge zum Seminar, sodass ein Vortrag beim Seminar auch ohne Stipendium möglich ist.
  4. Das Stipendium umfasst eine Kostenerstattung aller Reise- und Unterkunftskosten für die Teilnahme am Tolkien Seminar sowie der Konferenzdinner bis zu einer Obergrenze von 500 Euro. Die Erstattung erfolgt gegen Nachweis der entstandenen Kosten nach dem Seminar. Der/die Stipendiat*in erhält auf dem Seminar eine Urkunde.
  5. Der/die Stipendiat*in verpflichtet sich, seinen/ihren Vortrag nach dem Seminar zur Veröffentlichung in Hither Shore einzureichen. Diese Einreichung wird von den Herausgebern genauso geprüft, wie alle anderen Einreichungen.

Bewerbungen für das Stipendium bitte bis zum 31. Mai 2025 an:

Thomas Fornet-Ponse:

  • Hat Dir der Beitrag gefallen?
  • janein
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Share via
Copy link