Der Herr der Ringe – Die Schlacht der Rohirrim von Chris Smith ist das offizielle Begleitbuch des gleichnamigen Anime-Films, der am 12. Dezember 2024 in die deutschen Kinos kommt. Das Buch ist am 16. November 2024 im Klett-Cotta Verlag erschienen, aus dem Englischen übersetzt von Helmut W. Pesch. In dem Buch werden Charaktere, Geschöpfe und Schauplätze des Films illustrativ und textlich vorgestellt.
Was ist drin?
Das Buch ist mit farbenreichen Bildern aus dem Film „Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“ in klassischer Anime-Manier gestaltet. 30 Seiten sind rein illustrativ. Es gibt acht illustrierte Doppelseiten, darunter auch eine Karte von Rohan. Ansonsten bietet das Buch bebilderte Beschreibungen und Informationen zu Haupt- und Nebenfiguren, Völkern, Geschöpfen, Schauplätzen und der Schlacht der Rohirrim.
Inhalt des Buchs
Wer sich ein Begleitbuch zu einem Anime-Film kaufen will, weiß, was ihn visuell erwartet, und wird wahrscheinlich auch keine Eins-zu-eins-Umsetzung der literarischen Vorlage erwarten. Das Buch, das hauptsächlich aus schönen Farbbildern aus dem Film besteht, ist gestalterisch gut gelungen. Hinsichtlich des Inhalts verrät es nicht viel von der eigentlichen Filmerzählung. Es werden vor allem Figuren und Handlungsorte des Films beschrieben.
Auch wenn man noch nicht beurteilen kann, wie nah die Geschichte an dem ist, was Tolkien verfasst hat, ist anhand der Beschreibungen zu erkennen, dass die Filmerzählung eigene Wege geht. So ist die namenlose Tochter von Helm Hammerhand, die im Anhang von Tolkiens Der Herr der Ringe vorkommt, hier eine der Hauptfiguren. Als Héra ist sie dem Zeitgeist angepasst worden.
Im Impressum wird darauf hingewiesen, dass sich die Informationen des Buchs hauptsächlich auf den Film „Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim“ beziehen und es zu Abweichungen bei Namen, Orten und Ereignissen kommen kann, wie sie in den Werken von J. R. R. Tolkien beschrieben sind.
Das Vorwort zum Buch hat der schottische Schauspieler Brian Cox geschrieben. In der englischen Originalfassung des Films ist er der Sprecher von Helm Hammerhand. In seinem Vorwort beschäftigt Cox sich mit der Figur des Helm Hammerhand und beschreibt, was der Einsatz der Stimme für ihn als Schauspieler bedeutet.
Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte von Gondor und Rohan, vom Beginn des Dritten Zeitalters bis zur Schlacht auf dem Feld von Celebrant, die die Gründung des Königreichs Rohan zur Folge hatte.
Dann wird anhand von Stärken, Schwächen, Vorlieben und prägenden Ereignissen die jeweilige Persönlichkeit der Haupt- und Nebenfiguren beschrieben: Helm Hammerhand, Helms Tochter Héra, Helms Söhne Haleth und Háma, Helms Neffe Fréaláf, der Herr der Westmark Freca, Frecas Sohn Wulf, Herr Thorne vom Wold, General Targg, der Knappe Lief, die Zofe Olwyn, Saruman der Weiße und Gandalf der Graue.
Rohan und seine Regionen, Dunland und der alte Waldsumpf werden dargestellt, räumlich eingeordnet und deren Besiedelung im geschichtlichen Kontext erklärt. Auch werden die Hauptstadt Edoras des Königreichs Rohan, die Thronhalle Meduseld der Könige von Rohan, der befestigte Zufluchtsort Dunharg, die Festung Isengart und die Hornburg beschrieben.
Außerdem gibt es noch Informationen und Charakterbeschreibungen der Rohirrim, der Königlichen Garde, der Dunländer, der Südländer, von den Variags, den Adlern, den Crebain, den Orks, den Schneetrollen, den Olifanten und dem Wächter im Wasser.
Auf der letzten Seite sind die Namen der Schauspieler*innen aufgeführt, die den Charakteren im englischen Originalfilm ihre Stimme geliehen haben.
Fazit
Meiner Meinung nach ist Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim – Das offizielle Begleitbuch ein Buch für Menschen, die gern in die Welt der künstlerischen Umsetzung von Geschichten eintauchen und Freude an einem schön gestalteten Buch haben. Auch sollte man aufgeschlossen sein für einen anderen Blick auf das geschriebene Werk Tolkiens und auf fiktive Veränderungen.
Mir hat gefallen, dass durch den Aufbau des Buchs die Filmhandlung eben nicht vorweggenommen wird. So kann man sich, egal ob man die Geschichte des Hauses Eorl schon kennt oder nicht, mit Figuren und Orten des Geschehens vertraut machen, bevor man den Film gesehen hat. Für mich war das Lesen und Ansehen des Buchs, eingekuschelt mit einem Warmgetränk an einem verschneiten Novemberabend, kurzweilige, entspannende Unterhaltung.