Tolkien in den Medien 2024/20

Tolkien in den Medien 2024

Im TolkCast 191 vom 4. November hatte das TolkCast-Team in der Rubrik „Auenland Kurier“ wieder einiges für Euch. Dieses Mal hat das Team elf tolkieneske Nachrichten aus der Medienberichterstattung gefunden und ausgeführt.

Ask Us Anything: Christina Scull und Wayne G. Hammond

Christina Scull und Wayne G. Hammond waren im Oktober bei Reddit zu Gast. In dem Format „Ask Me Anything“ haben die zwei Tolkien-Expert*innen fast drei Stunden lang Fragen rund um Tolkien beantwortet. Das Gespräch könnt Ihr auf dem Sub-Channel r/tolkienfans nachlesen.

Wer an einem aktuellen Interview der beiden interessiert ist, findet auf dem YouTube-Channel von Tolkien Collector’s Guide einen Livestream vom 15. Oktober. Dort sprechen Christina Scull und Wayne G. Hammond über The Collected Poems of J. R. R. Tolkien, die sie vor Kurzem herausgegeben haben.

Quelle, Quelle

I wisely started with a map

DanielCrouchRareBooks veröffentlicht jedes Jahr eine Reihe von Katalogen, deren Schwerpunkte auf seltenen Karten, antiken Atlanten, Globen, antiquarischen Büchern und schönen Drucken liegen. Am 9. Oktober wurde der Katalog XXXIX mit dem Titel „I wisely started with a map…“ A celebration of fictional cartography veröffentlicht. Der Titel ist Teil eines Zitats von J. R. R. Tolkien: „I wisely started with a map, and made the story fit (generally with meticulous care for distances). The other way about lands one in confusions and impossibilities, and in any case, it is weary work to compose a map from a story.“ Der 246 Seiten umfassende Katalog, der Karten aus verschiedensten Fantasy-Werken zeigt und diese ausführlich erläutert, kostet 50 Pfund. Auf der Website von DanielCrouchRareBooks kann man den Katalog online ansehen oder eine kostenlose PDF-Datei herunterladen.

Quelle

61.599 Dollar für ein vierbändiges Tolkien-Set

Bei einer Auktion von RR Auction wurden vier handsignierte Bände der berühmtersten Werke von J. R. R. Tolkien für 61.599 Dollar versteigert. Bei The Hobbit handelte es sich um einen Erstdruck der dritten Ausgabe von 1966. Die drei Bände von The Lord of the Rings sind jeweils Erstausgaben. The Return of the King ist ein Erstdruck von 1955, The Fellowship of the Ring ist der zweite Druck der Erstausgabe von 1954, und The Two Towers ist der zweite Druck der Erstausgabe von 1955. Die Bücher waren im Besitz des Buchhändlers Ivan Chambers. In The Hobbit ist eine Widmung von Tolkien für Chamber.

Quelle

The Lord of Confusion

Ein alter BBC-Artikel von 2003 ist im Internet zu finden. In dem Artikel „The Lord of Confusion“ äußert sich Simon Tolkien, der Enkel von J. R. R. Tolkien, zu der filmischen Umsetzung der Werke seines Großvaters, nachdem er die Vorpremiere von „The Return of the King“ besucht hatte. Er sagte, dass der dritte Teil für ihn der schwächste der drei Filme gewesen sei. Auch sei es ein Problem für ihn gewesen, dass die Handlung an vielen verschiedenen Orten stattfand. Es habe ihn frustriert, wenn die Handlung wechselte, wenn er gerade in ein Geschehen vertieft gewesen sei. Er sagte auch, dass sein Großvater möglicherweise Probleme mit der Art und Weise gehabt hätte, wie Teile der Geschichte verkürzt werden mussten, um sie auf die Leinwand zu bringen.

Quelle

Tolkien-Verbindung zu John Wick

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von „John Wick“ veröffentlichte die Film-Website IndieWire ein Interview mit Keanu Reeves, dem Regieduo Chad Stahelski und David Leitch sowie den Produzenten Erica Lee und Basil Iwanyk. In dem Interview erzählt Stahelski unter anderem, wie Tolkien ihn beeinflusst habe. Er sagt, dass er ein großer Tolkien-Fan sei und schon immer einen modernen Fantasy-Film machen wollte. Weiter erzählt er, dass er fasziniert von der Erschaffung von Welten war und dass Tolkien wohl sein Favorit war und großen Einfluss auf ihn hatte.

Quelle, Quelle

Mittelerde-Wanderung

Die Wanderfreunde Siegperle Kirchen (Sieg) e. V., die im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz zuhause sind, haben eine Mittelerde-Wanderung veranstaltet. In ihre Wanderung haben sie den drei km langen Auenlandweg mit eingebaut. Der Rundweg hat bei der jährlichen Abstimmung des Wandermagazins zur Wahl von Deutschlands schönstem Wanderweg in der Rubrik Tagestouren den zweiten Platz belegt. Der Rundweg erinnert mit seinen Wiesenlandschaften an Tolkiens Auenland. Außerdem gibt es Zauberer, Zwerge und Baummenschen in geschnitzter Form an den Wegen zu entdecken.

Quelle, Quelle

Interaktive Karte von „The Rings of Power“

Auf rop-map.com gibt es eine interaktive Karte von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“. Auf der Karte von Mittelerde sind Städte, Regionen und handlungswichtige Orte vermerkt. Außerdem kann man die Wege verfolgen, die Arondir, Elendil, Elrond, Galadriel, Halbrand und Nori in der ersten Staffel zurückgelegt haben. Weiter gibt es den Weg zu sehen, den Frodo und Sam in Der Herr der Ringe zu bewältigen hatten, sowie den Weg von Bilbo und Thorin in Der Hobbit. Bisher bezieht sich die Karte nur auf die erste Staffel. Laut den Fans, die die Karte erstellt haben, ist die zweite Staffel bereits in Arbeit.

Quelle

Interview mit J. D. Payne und Patrick McKay auf Reddit

Auf dem Sub-Rabbit-Channel r/LOTR_on_Prime gibt es ein Interview des Moderators VarkingRunesong mit dem US-amerikanischen Drehbuchautorenduo J. D. Payne und Patrick McKay. Payne und McKay entwickelten das Drehbuch von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“. In dem Interview antworten sie auf einige Fragen: unter anderem, ob in den weiteren Produktionen die Blauen Zauberer zu sehen sein werden, ob man ausschließen kann, dass Saruman der Dunkle Zauberer ist, und ob es Drachen geben wird.

Quelle

Staffel 3 von „The Rings of Power“

Wöchentlich bietet der Abonnementdienst Production Weekly eine Plattform für Menschen, die in der Film- und Fernsehbranche ihr Geld verdienen. Eine öffentlich einsehbare Internetseite gibt einen Blick auf die Produktionen, die bald an den Start gehen. In der Auflistung vom 30. Oktober findet sich „The Lord of the Rings: Rings of Power“.

Quelle

Ehrung für die Illustratorin Pauline Baynes

Die Stadt Farnham im Süden Englands hat die Illustratorin Pauline Baynes geehrt und an der „Notable Name of Farnham Wall“ eine Gedenktafel angebracht. Baynes, die Tolkiens Bücher Bauer Giles von Ham, Die Abenteuer des Tom Bombadil, Der Schmied von Großholzingen und Bilbos Abschiedslied illustrierte, verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in Farnham. Tolkien soll gesagt haben, dass ihre Bilder es geschafft haben, seinen Text auf einen Kommentar zu reduzieren.

Quelle

Hunt for Gollum wird kein Zweiteiler

Nachdem Ian McKellen in dem britischen Fernsehformat „This Morning“ sagte, er habe gehört, dass es zwei „Hunt for Gollum“-Filme geben werde, verbreitete sich das Gerücht weiter. Drehbuchautorin Philippa Boyens hat der Filmzeitschrift Empire erzählt, dass bei der (elbischen) Übersetzung etwas verloren gegangen sei: „Ich kann Ihnen definitiv sagen, dass es nicht zwei Filme sind!“ Der Grund dafür, dass McKellen dachte, „Hunt for Gollum“ werde ein Zweiteiler, liegt wohl daran, dass das Produktionsteam mit einer Reihe von Ideen für Filme spielt und die meisten dieser Ideen Gandalf beinhalten. Das abschließende Statement von Boyens mit Verweis auf den im Dezember erscheinenden Anime-Film „The War of the Rohirrim“ könnte Anlass für weitere Gerüchte bieten: „We have an absolute banger of a second film that would just be incredible as an anime. But let’s see, if there’s an appetite for it.“
Quelle, Quelle

Credits:

Titelfoto: Tobias M. Eckrich

  • Hat Dir der Beitrag gefallen?
  • janein
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Share via
Copy link