Rezension: J.R.R. Tolkien: The Making of a Legend

j-r-r-tolkien-the-making-of-a-legend

English (original) version below

J.R.R. Tolkien: The Making of a Legend von Colin Duriez ist Ende letzten Jahres im Lion Hudson Verlag, Oxford, erschienen. Der Autor setzt es sich zum Ziel, eine „einnehmende und zugängliche Biografie“ (Klappentext) zu schreiben und ergänzt das bereits umfangreiche Material aus Humphrey Carpenters Biografie von 1977, die von einem einzigartigen Einblick in die Papiere der Familie profitierte, durch jüngere Forschungsergebnisse, zum Beispiel von John Garth, Tom Shippey, Brian Sibley, Dimitra Fimi oder Verlyn Flieger. Duriez sagt er wende sich mit dem Buch eher an das breite Lesepublikum als an Akademiker.

Im Vorwort hebt Duriez die Diversität der Tolkien Leser hervor, genau der Punkt, der mich selbst seit Jahren als Teilnehmer oder Organisator von Veranstaltungen mit Tolkienbezug fasziniert. Auf diesen Veranstaltungen trifft das ‚Legolas Fangirl‘, die durch die Darstellung Orlando Blooms in Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Filmen zu Tolkien gekommen ist, den Literaturprofessor, der sich schon seit Jahren auf höchstem akademischen Niveau mit Tolkiens Werken auseinandersetzt. Und dabei kommen sie bestens miteinander klar, denn sie haben einen gemeinsamen Ansatzpunkt für tiefgreifende Gespräche gefunden.

Die ersten Sätze der Biografie lesen sich wie ein Roman („Es herrschte Aufruhr im Hause Tolkien. Baby Ronald war verschwunden.“ [S. 11, meine Übersetzung]). Duriez nimmt sich dichterischen Freiraum, der den Einstieg in das Buch gleich einladend gestaltet. Schon relativ früh bekommt der Leser Hinweise auf Orte die heute noch besucht werden können, z.B. die Mühle von Sarehole (S. 17), um sozusagen auf Tolkiens Pfaden zu wandeln. Das Buch beinhaltet außerdem acht Farbseiten mit Bildern von Orten, an denen Tolkien lebte oder die er besuchte. Sie sind eine nette Ergänzung, um ein Gefühl für das Umfeld des Autors zu bekommen, allerdings fehlt ein zweites Set von Farbseiten, die Tolkien selbst oder seine Familie und Freunde zeigen.

William Morris Einfluss auf Tolkien wird vorbildlich erwähnt (S. 80f), allerdings beschränken sich die Hinweise, wie üblich, auf Morris pseudo-historische Texte, anstatt die viel offensichtlicheren Parallelen seiner ‚Fantasy-Romanzen‘ zu erwähnen.

Die neue Biografie folgt Tolkiens Leben chronologisch und konzentriert sich auf die potentiell tragische Liebesgeschichte, die Gefährten, die den Autor zeitlebens begleiteten, seine Kriegserfahrungen, Linguistik – akademisch und privat –, Werke und Rezeption. J.R.R Tolkien: The Making of a Legend gelingt es, das vorab gesteckte Ziel zu erreichen: Das Buch bietet fesselnden Lesestoff, der ein abgerundetes Bild das Autors durch das Hinzuziehen von jüngsten Forschungsergebnissen präsentiert.

Duriez, Colin. J.R.R. Tolkien: The Making of a Legend. Oxford: Lion Hudson, 2012.

Marie- Noëlle Biemer studierte Anglistik, Russistik und BWL an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Business Studies an der University of Bradford, UK. Sie arbeitet als Redakteurin bei einer englischsprachigen Fachzeitschrift in Frankfurt. Zu ihrem Lieblingsthema William Morris und dessen Einfluss auf J.R.R. Tolkien hat sie bereits zwei Artikel veröffentlicht. Als Pressesprecherin der Deutschen Tolkien Gesellschaft kümmert sie sich um Presseanfragen, –mitteilungen und die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Sie ist außerdem Redakteurin der DTG Website.

 

Review: J.R.R. Tolkien: The Making of a Legend

J.R.R. Tolkien: The Making of a Legend by Colin Duriez was published at the end of last year by Oxford-based publisher Lion Hudson. It sets out as an “engaging and accessible biography” (blurb) and adds more recent scholarly findings, such as John Garth’s, Tom Shippey’s, Brian Sibley’s, Dimitra Fimi’s or Verlyn Flieger’s to the already rich pool of information gleaned from Humphrey Carpenter’s 1977 biography that profited from a unique insight into the family papers. Duriez says he aimed the book at the broad reading public rather than at scholars.

In the foreword, Duriez points out the diversity of Tolkien readers, the exact same thing that has been fascinating me for years while participating in and organising Tolkien-related events where the ‘Legolas fangirl’, attracted to Tolkien by the charms of Orlando Bloom’s performance in Peter Jackson’s “Lord of the Rings” films, meets and exchanges ideas with the professor of literature, who has been analysing Tolkien’s works in the world of academia for years. And they tend to get on like a house on fire, having found common ground to engage in profound discussions.

The first few sentences of the biography reads like a novel (“There was turmoil in the Tolkien household. Baby Ronald had disappeared.” ), with Duriez taking a bit of poetic license that makes the entrance to the book inviting and enticing. At an early stage, the reader gets hints of places that can still be seen or visited today, such as Sarehole Mill (p. 17), to walk in Tolkien’s footsteps, so to say. The book also contains eight colour pages with pictures of locations Tolkien lived in or visited, which are a very nice addition to get a feel of the author’s surrounds but a second set of plates actually showing the author or his family and friends is missing.

William Morris’ influence on Tolkien is duly mentioned (p. 80f) but, as per usual, limited to Morris’ pseudo-historic texts rather than the more striking similarities from the fantasy novels.

The new biography follows Tolkien’s life chronologically and focuses on the potentially tragic love story, the fellowships that accompanied the author throughout his life, his war experiences, linguistics – scholarly and otherwise –, publications and reception. J.R.R. Tolkien: The Making of a Legend succeeds in what it sets out to do: It makes for an absorbing read that presents a rounded picture of the author through the inclusion of recent scholarship.

Duriez, Colin. J.R.R. Tolkien: The Making of a Legend. Oxford: Lion Hudson, 2012.

 Marie-Noëlle Biemer studied English, Russian and Business at the Justus-Liebig-Universität in Gießen and Business Studies at the University of Bradford, UK. She now works as a news editor for an English-language publication in Frankfurt. She has published two articles on her favourite topic of William Morris and his influence on J.R.R. Tolkien. As press officer of the German Tolkien Society she takes care of the society’s public relations. She is also an editor of the society’s webpage.

 

  • Hat Dir der Beitrag gefallen?
  • janein
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner